"Die Liebe hat zwei Arme, der eine umfasst Gott, der andere den Nächsten."

osfslogofranz v. Sales fockKapelle 2017RegenbogenStimmungFockenfeld Herbst 2019

Das brauchst du zur Anmeldung

Studienfahrt Rom

Rom - Gruppenbild mit Kardinal Müller

Rom Müller
Während der Studienfahrt in Rom feierte Kardinal Müller eine Messe für unsere Pilger u.Reisegruuppe:
Nach dem Gottesdienst im Campo Santo Teutonico entstand dieses Gruppenbild

Fockenfeld Schule

Da wir unsere Schule im Sommer 2020 schließen, gibt es ab dem Schuljahr 2019/2020 nur mehr die 12. Klasse.
Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung!

friedhelm 2015
P. Friedhelm Czinczoll osfs, Schulleiter
Tel.: 09632/502-0
Fax: 09632/502-194
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Unser bisheriger Schulleiter StD Albert Bauer
wechselte als Schulleiter ans Stiftlanfgymnasium Tirschenreuth
Wir danken ihm herzlich für sein Wirken in Fockenfeld.

Schulleiter 2017

 

  
mehr Interviews

Das Seminar

Interview mit dem bisherigen Seminarleiter P. Thomas Mühlberger


mehr Interviews

Br. Markus

Der Salesoblate Br. Markus Adelt
leitet das Spätberufenenseminar Fockenfeld.

Ich mach mich in unserem Seminar,
unserem Gymnasium und Kolleg
gerne mit euch auf den Weg.

Unsere Schule und unser Seminar sind ein guter Ort
für schulische, menschliche und geistliche Bildung.

Ich lade euch ein,
diese Chance für euer Leben wahrzunehmen.

Schule und Seminar sind im selben Haus.

Als Schüler wohnt ihr alle im Seminar in Einzelzimmern.

Das hat viele Vorteile:  

  • kein Zeitverlust auf langen langen Schulwegen
  • Wohnen in einem Einzelzimmer mit Dusche, WC, Telefon und Internet
  • gemeinsame Freizeitmöglichkeiten
  • Leben in christlicher Gemeinschaft
  • Lernhilfe durch Paters, Lehrer und Mitschüler
  • im Miteinanderleben ganzheitlich menschliche Bildung erfahren
  • Erleben, dass die Gemeinschaft mit Gleichgesinnten den Weg zum Ziel erleichtert
  • Bei Interesse Begleitungauf dem Weg zum kirchlichen Dienst
    (Priester, Ordensmann, Religionslehrer, Gemeinde- bzw. Pastoralreferent)

 

"In der eigenen Berufung reifen"

Pater Thomas, wie sieht denn der typische Spätberufene im Spätberufenenseminar Fockenfeld aus?

Richtige „Spätberufene“ sind nur ein Teil unserer Schüler, die Mehrzahl kommt direkt von der Real- beziehungsweise Hauptschule oder auch von einem anderen Gymnasium.
Die Biografien sind somit ziemlich unterschiedlich. Unsere Spätberufenen sind meist Mitte 20, haben einen Beruf erlernt und mitunter auch schon länger ausgeübt, möchten das Abitur machen, um entweder Theologie zu studieren oder sich für andere Arbeits- oder Ausbildungsbereiche höherzuqualifizieren.

Gibt es nicht Schwierigkeiten zwischen einem 15-Jährigen und einem 25-Jährigen?
Die Entwicklungsstufen sind doch sehr unterschiedlich.

Zu meiner eigenen Überraschung: Nein! Zwar gab und gibt es immer wieder Klassen, in denen Schüler nebeneinander sitzen, wobei einer doppelt so alt ist wie der andere.
Aber ich muss da unseren Schülern wirklich ein großes Kompliment machen, denn sie bewältigen das ganz toll. Natürlich gibt es altersspezifische Schwerpunkte. So haben beispielsweise jüngere Leute oft noch den großen Drang, in ihrer Freizeit Vieles kennenzulernen und zu erleben, was ihnen die Älteren eben oft schon voraus haben.
Letztere wissen dann eher schon, was sie wollen und konzentrieren sich stärker auf das Lernen, das ihnen ja auch nicht immer leicht fällt.

Aber stellt es Sie nicht vor große Herausforderungen als Seminarleiter? Einen 15-Jährigen zu formen ist doch sicher einfacher als jemanden, der schon erwachsen ist und ein eigenes Leben geführt hat.

Selbstverständlich gibt es da Unterschiede. Beispielsweise wissen meist gerade die älteren Schüler, dass Zusammenleben ohne Strukturen und einer gewissen Disziplin nicht geht, was die Jüngeren vielleicht erst noch erfahren müssen. Mehr noch als das Alter halte ich jedoch die menschliche, soziale, spirituelle Reife jedes Menschen für entscheidend. Manche unserer Schüler haben vielleicht erst vor Kurzem zum Glauben oder zur Kirche gefunden, zum Beispiel weil sie in den Neuen Bundesländern aufgewachsen sind.
Mitunter haben sie noch wenig religiöses Hintergrundwissen und vor allem persönliche Erfahrungen gemacht, sind aber ausgesprochen wissbegierig und an spirituellen Angeboten interessiert.

Will denn jeder Ihrer Schüler Priester oder Ordensmann werden?

Nein, im Moment würde ich sagen, dass es ein gutes Drittel unserer Schüler ist, die mit dieser Absicht hierherkommen. Das deckt sich dann ungefähr mit jenem Anteil unserer Abiturienten, die schließlich in eine Ordensgemeinschaft oder in ein Priesterseminar gehen.
Ein weiteres Drittel tritt in einer anderen Form in den kirchlichen Dienst, etwa als Religionslehrer oder als Gemeindereferent.
Doch auch beim verbleibenden Drittel, das keinen unmittelbar kirchlichen Beruf ergreift, sind wir zuversichtlich, dass die Schüler ein christlich geprägtes Leben führen wollen, sei es als Arzt, Jurist, Lehrer, Politiker, Unternehmer, Handwerker et cetera
– und nicht zuletzt als Ehemann und Familienvater! Wir werden zwar immer noch als die Pfarrers-Schule apostrophiert – nach dem Motto: „Wer hierher geht, muss schon ziemlich sicher sein, dass er dann ins Priesterseminar oder in ein Kloster geht“.
Das ist aber nicht so. Jeder unserer Schüler soll in seiner eigenen Berufung und als eigene Persönlichkeit reifen. Selbstverständlich freuen wir uns über jeden, der einer besonderen geistlichen Berufung folgt. Zugleich geht es uns aber darum, die vielen Möglichkeiten des Christ-Seins kennenzulernen und die Freude am eigenen Lebens- und Glaubensweg entdecken zu helfen. DT/om

 

SMV

Fockenfeld
Schlossansicht
Fockenfeld
Kapelle
Fockenfeld
Morgendliche Herbststimmung
Fockenfeld
Totengedenken
Fockenfeld
Winterstimmung
Fockenfeld
Weihnachten

In der Schülermitverantwortung (SMV) bemühen sich Schüler zusammen mit den Lehrern
um einen guten Ablauf und eine moderne Gestaltung des Unterrichtes, sowie um eine
gute Atmosphäre in unserem Haus. 

Schülersprecher 2017

v.l. Christoph Bockschweiger 2. Schülersprecher, Stefan Gloger, 1. Schülersprecher, Jonathan Waldert, 3. Schülersprecher

Unser 1. Schülersprecher Stefan Gloger ist 23 Jahre alt.
Er besucht die 12. Klasse und stammt aus Engen im Hegau, Erzbistum Freiburg

  • Seine Aufgaben sind:
    Koordination der SMV, Planung von Veranstaltungen und Aktionen, wie z.B. Hausfasching, Weihnachts-, Geburtstagsgeschenke,
    Festreden und Ansprachen in Zusammenarbeit mit dem 2. und 3. Schülersprecher, Schüler repräsentieren.

Unser 2. Schülersprecher Christoph Bockschweiger ist 19 Jahre alt.
Er besucht die 11. Klasse und stammt aus Murnau, Bistum Augsburg

  • Seine Aufgaben sind: Vertretung des 1. Schülersprechers, Schüler repräsentieren, Finanzen, Fockenfelder Kleidungsartikel für die Schüler bestellen.

Unser 3. Schülersprecher Jonathan Waldert ist 18 Jahre alt.
Er besucht die 10. Klasse und stammt aus Großheirath, Erzbistum Bamberg

  • Seine Aufgaben sind: Vertretung des 1 und 2. Schülersprechers, Schüler repräsentieren, Protokolle schreiben.

Schüler

Vorkurs 2017

10. Klasse 2017

   11. Klasse 2017

 

 

 

12. KLasse 2017

 

 

 

 

 

 






 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unsere Schüler im Vorkurs, in der 10., 11. und 12. Klasse

Lehrkräfte

P. Friedhelm Czinczoll
Schulleiter
Latein

P. Benedikt Leitmayr
stv. Schulleiter
Religion
P-Seminar
Beratungsfachkraft
Mentor für Berufsorientierung
Öffentlichkeitsarbeit
Internetbeauftragter
Systembetreuer
Datenschutzbeauftragter
Stundenplan

OStD Hecht
Mathematik, Physik

StRin Barbara Ernst
Musik

OStR Joachim Sanft
Geografie, Sport

StD i. K. Josef Siller
Chemie, Biologie

StR i. K. Wolfram Wanninger

Oberstufenkoordinator, Verbindungslehrkraft
Deutsch, Geschichte, Sozialkunde, W-Seminar
Mentor für Schüler mit besonderen Begabungen

<<< zurück

 

 

Nächste Termine

So, 04.05.2025 | 07:30 Uhr
Betsingmesse
So, 04.05.2025 | 19:00 Uhr
Maiandacht-Kapelle mit Veeh-Harfen-Klang

Kontakt

St. Josef Fockenfeld
P. Benedikt Leitmayr osfs
Fockenfeld 1
95692 Konnersreuth

Telefon: 09632/502-0
Fax: 09632/502-194
Email: info@fockenfeld.de

 

Kalender

April 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
30 31 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 1 2 3